top of page

Tipps zum Hausarbeiten schreiben

  • Autorenbild: smiling sophie
    smiling sophie
  • 5. Juli 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Der letzte Blogpost ist schon länger her, aber darum soll es heute gar nicht gehen, sondern um Tipps für die Hausarbeit. Gerade in diesem komischen "Corona-Semester" muss ich verdammt viele Hausarbeiten schreiben. 2 habe ich schon abgegeben und 3 habe ich noch vor mir. Mittlerweile habe ich also ein kleine Struktur entwickelt, wie ich am Besten schreiben kann und die möcht ich heute mit dir teilen.


Vorab meine Hausarbeiten sind so ca. 15 Seiten bzw. 3500 Wörter lang, das waren die typischen Voraussetzungen.


Zu aller erste habe ich mir ein Checkliste angelegt mit den typischen Schritten die so gemacht werden müssen um einen Überblick zu haben wie weit ich schon bin, im Endeffekt bin ich doch immer mal hin und her gesprungen, ich teile sie hier trotzdem mal mit dir. Mir hilft eine Struktur immer, um grob zu wissen wo ich hin will und um kleinere Steps zu sehen und nicht die Aufgabe als ganzes.


1) Ganz am Anfang steht die Themenwahl, wenn man es sich selbst aussuchen kann, hier würde ich empfehlen etwas zu nehmen, wofür man sich interessiert, dann ist es einfacher. Am besten schon vor der Abgabe des Thema schauen ob es dazu Literatur gibt. Wenn das Thema vorgeben wird, kann direkt mit der Literaturrecherche begonnen werden.


Mein Uni hat eine Online-Bibliothek da kann ich die Bücher dann als PDF runterladen und jederzeit darauf zugreifen. Anfangs am besten erstmal ein paar mehr Bücher speichern und dann im Detail schauen welche Kapitel man benötigt. Ich habe meist so 4-6 Bücher (könnte auch zu wenig sein, ist sehr individuell) und habe mir dann eine Tabelle erstellt, welche Kapitel aus welchem Buch für mich wichtig sein könnten.



2) Oft schon zeitgleich mit der Literaturrecherche bzw. nebenher überlege ich mir eine Grobgliederung. Somit weiß ich wo ich hin möchte und was ich mit dem ganzen behandeln möchte.


3) Der nächste Schritt ist dann Lesen und Zusammenfassen. Hier lese ich dann die Kapitel und schreibe mir raus was wichtig ist, bzw. mir wichtig erscheint.(Dafür lege ich mir eine Extra Datei an) Oft kopiere ich auch den ganzen Satz und formuliere ihn erst beim schreiben um. So muss ich nicht schauen ob ich möglicherweise den gleichen Wortlaut verwende (Achtung Plagiat). Wichtig hierbei immer die Seite dazu schreiben.


4) Wenn ich allles gelesen habe, oft auch schon zwischendurch ordne ich die Stichpunkte in die einzelnen Kapitel ein und markiere mir z.B. farblich welche Stichpunkte aus meiner Stichpunktedatei ich schon verwendet habe. Beim kopieren immer aufpassen dass man noch weiß von welchem Autor der Fakt war und nicht nur von welcher Seite.


3.5) Eigentlich so zwischen 3 und 4 lege ich mir meine Datei an (meist aus einer alten Hausarbeit) und füge hier die Gliederung schon mal ein und passe das Deckblatt an. Dann kann man 4. direkt in die Datei einfügen. Während dem Kategorisieren der Stichpunkte kann dann die Gliederung auch nochmal verfeinert werden.


5) Kapitel für Kapitel schreiben, das macht mir persönlich viel mehr Spaß als das Lesen ^^. Einleitung und Fazit schreibe ich erst ganz am Ende. Früher habe ich mit der Einleitung begonnen, da ich während der letzten beiden Hausarbeiten jedoch nicht genau wusste wo ich hinmöchte oder ankomme, habe ich sie erst am Ende geschrieben.


6) Wenn die Infos nicht reichen oder noch zu wenig Material vorhanden ist einfach die Schritte nochmal wiederholen.


7) Layout überprüfe am Ende nochmal

  • Randabstände

  • Abstände zwischen den Zeilen

  • Schriftgröße und Schriftart

  • auch in der Fußzeile

8) Lass es vor der Abgabe schon mal von jemanden Korrekturlesen um Flüchtigkeitsfehler und große Verständnisprobleme aus dem Weg zu räumen.


9) Zuletzt noch ein paar Zusatztipps: Ich führe das Literturverzeichnis meist parallel, also sobald ich ein Buch verwende füge ich es direkt ein und bei Schreibblockaden probiere ich erstmal einfach zu schreiben, umwerfen kann man es dann ja immer noch.


10) Die Vorgaben zum Layout solltest du von deiner Uni bekommen. Bei Fragen zum Abbildungsverzeichnis, Fußnoten oder anderen Sachen kannst du mich aber gern fragen.


Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig helfen und deine nächste Hausarbeit wird ein voller Erfolg.


Deine Sophie



Comments


Lebe deinen Traum!

© 2023 Sophie - Louise. Erstellt mit Wix.com.

bottom of page